Terroir
„Ein wunderschönes Land, in das wir uns sofort verliebt haben.“
Tenuta Campo al Signore mit seinen Weinbergen liegt direkt an der Via Bolgherese, der Straße, die von Castagneto Carducci in eines der besten Weinanbaugebiete Italiens führt.
Der Schutz der Hügel, die Nähe zum Meer, die Belüftung sowie das direkte und reflektierte Licht tragen zu einer langsamen und regelmäßigen Reifung der Trauben bei, was den Weinen Struktur, Ausgewogenheit und Eleganz verleiht. Alles typische Merkmale der Weinprodukte dieses Terroirs.
Nicht nur ein einzigartiges Gebiet in seiner Art:
Bolgheri ist eine Idee, ein Mosaik aus Bildern, Wiege von Träumen und echten Ambitionen. Eine Zypressenallee, die dem neuen italienischen Weinbau die Türen weit aufgestoßen hat und ihre Weine ins Rampenlicht der Welt führte.
Die üppige mediterrane Macchie auf der einen Seite, das Meer, das die toskanische Küste zeichnet, auf der anderen. Ein unvergleichliches Gebiet, gemalt in Grün, Blau und Braun, mit einem außergewöhnlichen Mikroklima für die Produktion großer Weine.

Nachhaltigkeit
Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn sie die Bedürfnisse der heutigen Generationen befriedigen kann, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Das gilt insbesondere was nachhaltigen Weinbau betrifft. Ein globaler Ansatz, der den Produktionssystemen der Traubenverarbeitung angemessen ist und der gleichzeitig die wirtschaftliche Langlebigkeit der Strukturen und Terroirs, die Erzielung von Qualitätsprodukten, die Berücksichtigung der Anforderungen des Präzisionsweinbaus, der Umweltrisiken, der Produktsicherheit, der Verbrauchergesundheit und der Aufwertung denkmalgeschützter, historischer, kultureller, ökologischer und ästhetischer Aspekte vereint.
Das Team von Tenuta Campo al Signore legt großen Wert auf die nachhaltige Entwicklung unseres Planeten im Allgemeinen und insbesondere unserer Ländereien und Früchte, wo es sich pragmatisch an konkreten Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen beteiligen kann.
In den folgenden Anmerkungen werden wir versuchen, auf einfache und verständliche Weise darzulegen, was wir tun, wobei wir betonen möchten, dass das, was wir schreiben, auch tatsächlich umgesetzt wird und keine bloßen Absichtserklärungen darstellt. Darüber hinaus verpflichten wir uns, diesen Weg der keine Alternative kennt, auch in Zukunft fortzusetzen.

Die Weinberge
Die vollkommene Natur dieses Gebiets trifft auf die Leidenschaften von Valentina und Luca.
Unsere Weinberge sind in 4 Lagen aufgeteilt, die alle nach italienischen Automarken benannt sind. Tatsächlich wollten Valentina und Luca, große Enthusiasten und Sammler, ihre beiden großen Leidenschaften vereinen: die Welt der Autos und den Wein von Bolgheri.
So sind hier die Weinbergen, dank des besonderen Bodens, der überwiegend sandig ist, und der direkten Meeresausrichtung, Ausdruck von Frische und Eleganz.
MASERATI-WEINGUT
Unser historisches Weinbergstück, über 25 Jahre alt, besteht überwiegend aus Merlot, dem tragenden Rückgrat unserer Bolgheri DOC: fruchtig-frisch, elegant und mit großer Struktur. Doch nicht nur das – hier gedeihen auch Sangiovese, Cabernet Sauvignon und Petit Verdot.
ALFA ROMEO WEINBERG
In diesem 7 Jahre alten Weinberg haben wir Petit Verdot und unseren Cabernet Sauvignon: ein Ausdruck von Langlebigkeit, Tiefe und Eleganz.
FERRARI-WEINBERG
Mit diesem Weinbergstück kommen wir zum jungen Teil des Weinguts. Zwei Hektar Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, fünf Jahre, in denen Frische und Eleganz zum Ausdruck gekommen sind.
LAMBORGHINI-WEINBERG
Unser Cabernet Franc, 2 Hektar Frucht, Würze und Eleganz.
Im Weinberg

Überwachung des Verbrauchs von Kraftstoffen und Pflanzenschutzmitteln. Campo al Signore ist seit 2022 ein Bio-Unternehmen für alle Produkte, Wein und Öl.
Gründüngung (Begrünung) : um die Anzahl der mechanischen Arbeitsschritte und den Energieverlust durch die Logistik zu verringern und die Versorgung mit organischer Substanz und Nährstoffen sicherzustellen, hat sich das Weingut dazu entschieden, jährlich die Aussaat von Gründüngungskulturen einzuplanen. Diese werden im Herbst mit minimaler Bodenbearbeitung gepflanzt und ermöglichen es uns, die Wiederauffüllung der Elemente zu gewährleisten, und organische Substanz und Nährstoffe in den Boden zurückzuführen. Gleichzeitig trägt das Wurzelwerk von Leguminosen und Gräsern in den unterschiedlichen Mischungen dazu bei, die Bodenstruktur nachhaltig zu verbessern. Um die Biodiversität – heute wie auch in Zukunft – weiter zu fördern, plant das Weingut, vermehrt vielfältige Gründüngungsmischungen einzusetzen, die gezielt zur Vermehrung der vorhandenen Insektenfauna beitragen.
Unterflurbewässerung: um den Wasserverbrauch zu senken und gleichzeitig die Wirksamkeit der Bewässerungsmaßnahmen zur Versorgung der Pflanzen sicherzustellen, hat das Weingut beschlossen, in den meisten Weinbergen und Olivenhainen Unterflurbewässerungsanlagen einzurichten. Dank dieser Technik lassen sich die Verdunstungsverluste erheblich reduzieren und gleichzeitig die Anzahl der mechanischen Arbeitsschritte zur Unkrautkontrolle verringern, was wiederum die Emissionen deutlich minimiert.
Überwachung : Seit den ersten Entwicklungsjahren hat sich das Weingut dafür entschieden, in die sorgfältige Überwachung sowohl der wichtigsten Wetterparameter als auch der wichtigsten und relevanten pathogenen Schadinsekten in Weinbergen und Olivenhainen zu investieren, um eine präzise und gezielte Pflanzenschutz umzusetzen und um phytosanitäre Eingriffe und um unnötige oder für die Artenvielfalt schädliche Pflanzenschutzmaßnahmen so weit wie möglich zu vermeiden und einzuschränken. Aus dem gleichen Grund plant das Weingut, künftig auch in die Methode der Verwirrungstechnik zu investieren, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie die Anzahl der Behandlungen pro Jahr weiter zu reduzieren.
Im Keller

Weinbereitung unter Verwendung des Stielgerüsts, wodurch Verarbeitungsreste genutzt und Tannine aus lokaler Herkunft (Tannine km 0) aufgewertet werden.
Überwachung des Wasser- und Energieverbrauchs:
insbesondere hat sich das Weingut verpflichtet, das durchschnittliche Gewicht der Glasflasche als Primärverpackung für den Wein zu reduzieren und den Energieverbrauch der Kellerei pro produziertem Liter Wein zu optimieren.
Das Weingut hat im Jahr 2023 eine Agri-Photovoltaikanlage realisiert,
um auch die Flächen unterhalb der Solarpaneele landwirtschaftlich zu nutzen. Der erzeugte grüne Ökostrom deckt den gesamten betrieblichen Energiebedarf. Zudem wurden LED-Leuchten installiert, um den Energieverbrauch weiter zu minimieren.








